Musik als Therapieempfehlung bei Bewusstseinsstörung
25-06-2024. Nach Hirnschädigung durch eine neurologische Erkrankung, einen Schlaganfall, ein Schädelhirntrauma oder als Folge einer Tumorentfernung können schwerwiegende Störungen des Bewusstseins auftreten. Diese werden auch als Wachkoma, minimal responsive state oder vegetative state bezeichnet. Die Dt. Gesellschaft für Neurologie empfiehlt in ihrer Leitlinie Musiktherapie. [weiter lesen …]
Persönliche Musik-Playlists helfen bei Entspannung, zur Aufhellung der Stimmung und beim Gehen
12-05-2024. Musik hat starke Auswirkungen auf uns Menschen. Und das in vielerlei Hinsicht. Entspannung, Wachheit, Energie, Konzentration, Beweglichkeit, Kraft, sogar unser Schmerzempfinden können unmittelbar durch Musik verbessert werden. Viele dieser positiven Wirkungen beruhen auf allgemeinen physiologischen Prinzipien. Dennoch ist es wichtig, dass die Musik persönlich passt. [weiter lesen …]
Singen verbessert Stimme und Atmung bei Parkinson
24-03-2023. Neben den motorischen Symptomen ist die Sprechstörung (Dysarthrie) ein weit verbreitetes Symptom bei Parkinson. Die Stimme wird heiserer, leiser und verliert an Ausdruck und Sprechmelodie. Damit verbunden sind Einschränkungen in der Kommunikationsfähigkeit und der Lebensqualität [weiter lesen …]
Musik hilft bei Reha mit Multipler Sklerose
27-02-2022. Multiple Sklerose ist eine neurologisch-fortschreitende Erkrankung mit sehr breit gefächertem symptomatischem Erscheinungsbild. Es gibt sehr milde und langsam fortschreitende Verläufe mit kaum vorhandener Einschränkung der Lebensqualität. [weiter lesen …]
Nationales Register Musiktherapie jetzt online
15-02-2022. Musiktherapie spielt eine immer größere Rolle für komplexe Therapieprogramme in der Rehabilitation. Einer stetig wachsenden Zahl klinisch tätiger Musiktherapeut.innen steht bislang eine eher unzureichende ambulante Versorgung gegenüber. [weiter lesen …]
Mobil bleiben: Beelitzer Musikgymnastik bei Parkinson
03-06-2021. In Bewegung bleiben ist das Wichtigste für Menschen mit Parkinson. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen das Fortschreiten der Symptome zu verlangsamen. Neben der Quantität ist auch Qualität gefragt. Beides kann durch Musik angeregt werden. [weiter lesen …]
Musiktraining gegen Neglect
17-06-2019. Nach Hirnschädigung (wie z.Bsp. Schlaganfall) leiden einige Patienten unter einem sogenannten Neglect. Dabei werden Sinneswahrnehmungen für eine Körperseite nur unzureichend verarbeitet. [weiter lesen …]
Musikgangtraining schützt vor Stürzen bei Parkinson
15-03-2019. Immobilität und Stürze gehören zu den gravierendsten Folgen der Parkinsonkrankheit. Insbesondere in fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung führt chronischer Bewegungsmangel häufig verstärkter Gangunsicherheit. Dies schürt bei Betroffenen die Angst zu stürzen [weiter lesen …]
Mit Musik aufs Laufband trotz Schlaganfall
30-10-2018. 60% aller Schlaganfallpatienten leiden unter Störungen der Gehfähigkeit. Dies führt zu Einschränkungen der Teilhabe, beispielsweise Verlust von Arbeit oder Freizeitaktivitäten. In der Reha steht die Wiederherstellung von sensomotorischen Funktionen [weiter lesen …]
Reit- und Musiktherapie hilfreich nach Schlaganfall
18-08-2017. Ein Schlaganfall stellt für viele Betroffenen einen massiven Einschnitt dar, der auf körperlicher und kognitiver Ebene zu massiven Funktionsausfällen führen kann. In der Rehabilitation wird mit Hilfe von funktionellen Therapieformen wie Physio- und Ergotherapie [weiter lesen …]
Musiktherapie in Behandlungsleitlinie Parkinson verankert
12-06-2016. Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde eine Behanldungsleitlinie für Morbus Parkinson herausgeben. Erstmals werden dort musiktherapeutische Behandlungsansätze [weiter lesen …]
Didgeridoo und Gesangsübungen gegen Schlafapnoe
03-06-2015. Nächtliches Schnarchen stört nicht nur den Schlaf der Bettgenossen. Schnarcher leiden auch selbst unter ihren unwillkürlichen Schlafgeräuschen. [weiter lesen …]
Bewegungstraining vom CD-Player
30-12-2014. In der Sporthalle des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen und Parkinson in Beelitz-Heilstätten sitzen 12 Patienten in einem Stuhlkreis. Auf einmal ertönt das Kommando [weiter lesen …]
Musik unterstützt Gedächtnis bei Multipler Sklerose
15-08-2014. Bis zu 65% aller MS-Patienten leiden an kognitiven Beeinträchtigungen, die sich negativ auf deren Lebensqualität, Freizeitmöglichkeiten sowie das Sozialleben auswirken. [weiter lesen …]
Klavierunterricht schützt vor Demenz und macht zufriedener
17-01-2014. Schon länger weiß man, dass sich das Gehirn lebenslang fortwährend verändert, je nachdem wie wir unser Leben gestalten. Auch das Erlernen eines Musikinstruments [weiter lesen …]
Musik hören verbessert Stimmung und Kognition von Schlaganfallpatienten
01-02-2008. Das Hören von Musik in der ersten Zeit nach einem Schlaganfall kann die Genesung des Patienten unterstützen. Finnische Forscher der Universität Helsingfors haben Patienten [weiter lesen …]